Rührteig, Eigewichtsklassen und die fünf Säulen der Sozialversicherung

… beschäftigen das Nest gerade vollauf. Der Erzählvogel schlägt Kapriolen und behängt sich mit glitzernden und umgefärbten Federn, um den hadernden Großen Fundevogel bei der Lernstange zu halten und der zwanzig Jahre alten Geschichte Ich kann das ja sowieso nicht ein überraschendes Kapitel hinzuzufügen.

Niemals hätte ich gedacht, was Fachpraktiker Hauswirtschaft alles wissen müssen. Und der Kleine Fundevogel gibt alles, um bloß keine dreieinhalb Sekunden zwischen Hefeteig und dem Unterschied zwischen Frischmilch, Rohmilch, H-Milch und ESL-Milch in Vergessenheit zu geraten.

Die Kita wird erst nächste Woche wieder beginnen- am Prüfungstage. Und der Bauspielplatz hat ein unappetitliches Rohr-Abwasser-Problem und ist immer mal wieder geschlossen.

Als ob sie unter Langweile litten, haben Cardámine, die Fee, und die Frau Fundevogel sich gemeinsam sich in ein neues Projekt gestürzt, davon demnächst hoffentlich mehr.

Am Ende des Tages sinken Fundevögel, Erzählvogel, Fee und Fundvogelmama restlos erledigt in ihre Betten und Nester, träumen wirr von Biskuitteig und Grünflächenpatenschaften. Nach dem 17. hören Sie wieder von uns.

Versprochen.

Und jetzt stoßen wir eben noch auf den ersten Mauersegler an, der im Jahre 2021 dieses Nest überflog.

Und die erste Fledermaus knapp dreißig Minuten später.

Herzlich willkommen!

Mauerseglerzeichnung: Mary Adler

10 Gedanken zu “Rührteig, Eigewichtsklassen und die fünf Säulen der Sozialversicherung

  1. Olpo Olponator Mai 12, 2021 / 1:59 am

    Der Mauersegler war vielleicht einer jenes kleinen Voraus-Kontingentes, das vor ein paar Tagen, als es richtig frühlingshaft zu werden begann, sich in meinem optischen Revier aufhielt, aber offenbar auf Durchzug war, da bald wieder weg. Tatsächlich gibt es noch recht wenig Insekten, auch wenig nachtaktive (außer Kleidermotten…), doch ich saß abends noch nicht im verwildernden Hofgarten um zu beobachten. Ob meine großen Mausohren überlebten, weiß ich noch nicht. Amselnachwuchs gab es heuer, gleich ein Pärchen aus dem selben Nest. Der Kater mußte 3 Tage drinnen bleiben, bis die Halbflüggen halbwegs steigen konnten. Sie hatten bald eine Fluchtdistanz von einem Meter, wenn ich mich näherte und sind nicht viel scheuer geworden. Die Wand, an derem oberen Ende die Altvögel ihr Nest im Schutze von überhängendem Efeu haben, soll einem Neubau weichen. Schlimme Zeiten und mir fehlt die Idee, wie/wo ich ihnen Ersatz anbieten könnte…
    Ein Lichtblick: das Turmfalkenpärchen ist nun vorübergehend ein Triumvirat.

    Gefällt 3 Personen

    • fundevogelnest Mai 16, 2021 / 10:38 pm

      Weitere Mauersegler habe ich seither auch noch nicht wieder gesehen. Sie sollen Kaltfronten um mehrer hundert Kilometer .umfliegen können. Daran halte ich mich jetzt mal fest.
      Mein noch nach innen (weil ich den Kasten noch besser sichern wollte) an der Balkonbrüstung hängender Mauerseglerkasten ist von einer Kohlmeise in Beschlag genommen worden. So kanns gehen.
      Amseln sind doch recht genügsam. Vielleicht hast du noch Platz für einen weiteren Busch in deinem Hof?

      Gefällt 1 Person

      • Olpo Olponator Mai 17, 2021 / 9:09 pm

        Die Arbeit im Hof habe ich eingestellt, er verwildert bereits wieder. Der Jasmin blüht heuer wahrscheinlich das letzte mal so gut wie vergangenes Jahr, wenn ihn niemand im Winter ausschneidet. Der Flieder ist heuer richtig explodiert, ebenso die Haselnußstauden…
        Ich weiß nicht so recht, wo ich Amseln etwas anbieten könnte, es müßte ja ein katzensicherer Platz sein und im Bereich der Forsythie, welche (ausschließlich ;-)) dafür geeignet wäre, ist zuviel Betrieb – und ob sie ein fertiges Eingebinde als Grundlage für einen Nistplatz annehmen würden, steht auch in den Sternen … andererseits würde es Bedarf geben, wenn der momentane, optimale Nistplatz dem Neubau zum Opfer fiele… letztendlich wäre es auch ein Zeitproblem, wann der Bau beginnen würde…

        Gefällt 1 Person

        • fundevogelnest Mai 17, 2021 / 9:15 pm

          Seit eine Amsel auf dem – zugänglichen!- Balkon des Wartezimmers unserer Kinderarztpraxis in einem Blumentopf nistete, traue ich denen fast alles zu.
          Der Arzt meinte nur „nächstes Jahr vermutlich auf meinem Schreibtisch“

          Gefällt 1 Person

          • Olpo Olponator Mai 17, 2021 / 9:20 pm

            Ups … das hört sich nach Slumbildung an … 😉
            Aber danke für den Tip, der ist gut – einen Blumentopf kann man leicht wo ‚reinhängen, ausstopfen und mit einem Blätterdach als Sichtschutz versehen (wir haben auch Krähen…) …

            Gefällt 1 Person

  2. Elke H. Speidel Mai 12, 2021 / 6:03 am

    Oh, das liest sich SEHR stressig. Ich wünsche viel Kraft, allen Beteiligten!

    Gefällt 1 Person

  3. fundevogelnest Mai 16, 2021 / 10:40 pm

    Ist es auch, aber so ist das Leben halt gelegentlich.
    Ich habe es vermisst, aber es war vernünftig den Blog kurzfristig links liegen zu lassen.

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.