Sommerboten

Ja, ja, erst die ganze Zeit meckern und dann selber kaufen. Den Großen Fundevogel kann ich mit meinem jüngst gekauften Neun-Euro-Ticket nicht beeindrucken.

Es stimmt, ich kannn diesem Brot-und-Spiele-Schnäppchen nicht viel abgewinnen.

Sinnvoll wäre es den Preis für alle, die von Grundsicherung und vergleichbaren Summen leben müssen, für immer drastisch zu reduzieren. Das wäre ein wirklicher, ehrlicher Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe aller. Wer dagegen ausreichend hat, kann für eine erbrachte Leistung auch angemessen zahlen, finde ich, ja auch ich, die in den Medien derzeit viel beühte alleinerziehende Krankenschwester kann das. Womit ich ganz bestimmt nichts gegen vernünftige staatliche Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr oder angemessene Bezahlung für Pflegekräfte gesagt haben will.

Weiterlesen

Letzter Märztag

Beim Hochziehen des Rollos schimmert die morgendliche Dunkelheit.

Kleiner Fundevogel, steh auf, schau, was für eine Überraschung!

In dieser Fülle gab es das in diesem eigentlich vergangenen Winter noch nicht.

Hineingeboren in die Phase des massiven Klimawandels hat Schnee im Leben des Kleinen Fundevogels bisher keine große Rolle gespielt. Die Schlitten und Plastikrutscher, die für die Geburtstagsfeiern des Großen Fundevogels im Grundschulalter unabdingbar waren, stauben im Keller vor sich hin.

Weiterlesen

Septemberseide

Kastaninenglanz und Kürbisgold. Kranichschrei und Wildgansruf.

Nur die Astern schlafen noch in ihren Knospen.

Wenn die Septembersonne scheint, die Hagebutten leuchten und die Spinnweben Juwelen tragen, verwandelt die Luft sich in ein seidenes Tuch, umschmeichelt die Haut, schmiegt sich weich in jede Spalte des Seins. Zu keiner anderen Zeit im Jahreskreis vermag die Luft so liebevoll zu umhüllen. Woran das liegen mag, das wüsste ich gern.

Weiterlesen

Aufgetaucht

… ist der russische Osterhase!

Er war nie fort, sondern lag Jahre, Jahrzehnte in einem Keller in einer Schachtel ungenutzten Osterschmucks. Seine Fliege musste wieder angeklebt werden. Die Ohren haben diese Prozedur offensichtlich schon hinter sich. Sonst isr er unversehrt. Ein Hoch auf all‘ jene, die nicht der Heiligen Kuh des Ausmistens huldigen.

Die, die ihn verwahrte, kannte seine Geschichte nicht. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen ihren Enkeln mehr anvertrauen als ihren Kindern. Vieles was ich über meine Mutter weiß, erzählte mir zuerst mein Sohn. Erst dann konnten auch wir darüber reden.

Weiterlesen

Am Osterfeuer

Gestern erzählte ich hier die Geschichte vom russischen Osterhasen, der vermutlich ursprünglich gar kein Osterhase war, da es diese Tradition in Russland nicht gibt, sondern einfach ein hölzerne Hasenfigur.

Es gab ihn wirklich und die Geschichte handelt vom Vater meines Vaters, wenn ich das in der Geschichte auch eher vage gelassen hatte, das Drumherum war zum Teil anders, es gilt Persönlichkeitsrechte zu waren und Verletzungen nicht offen zu legen.

Überwältigt hat mich eben die Kommentarspalte, die Sammlung von dargebotenen persönlichen Erinnerungen, die Großväter aus Krieg und Kriegsgefangenschaft mitgebracht haben.

Weiterlesen

Krik und Krak

Als anständiges Nest liegt das Fundevogelnest hoch oben zwischen den Kronen der Hainbuchen, Birken und Ahornbäumen. Dementsprechend sind unsere nächsten Nachbarn Blaumeisen, Amseln, Eichhörnchen, Elstern, Eichelhäher und Ringeltauben. Dass auf dem Fundevogelbalkon eine stets frische Wasserschüssel bereitsteht und meist ein paar Leckereien zu finden sind, hat sich herungesprochen. Die Eichhörnchen hopsen manchmal neugierig zum Fenster oder zur geöffneten Balkontüre herein. Die beiden Ringeltauben aber sind unsere treusten Gäste.

Wenn sie auf dem Balkon landen, dröhnt leise das Geländer. Ihr dunkles Gurren ist der Soundtrak unsere Sommerabende.

Wenn ich vom Schreibtisch durch die Balkontür schaue oder auch aufstehe, fliegen sie nicht auf, sondern schauen entspannt zurück.

Weiterlesen

Wintergäste

Am Sonntag sitzt ein Kormoran auf der Eiche neben meinem Garten. Das ist hier nicht üblich und passiert, wenn überhaupt, nur an eiskalten Tagen wie diesen. Frostgäste sind sie , wie die Eisvögel, die hier im Stadtteil an der Stellau und an der Wandse herumflitzen, wenn es ihnen weiter oben im Höltigbaum zu frostig zu werden scheint.

Wo die Kormorane herkommen weiß ich nicht.

Weiterlesen

Erinnerungsglitzer

Es gibt so Erinnerungen, die trägt hoffentlich jeder und jeder in einem Schatzkästchen voller glitzernder Kleinode mit sich herum. Manchmal fällt ein Wort im Gespräch, flackert ein Song auf oder ein Geruch, und dann gibt es nichts Notwendigeres als den Kästchendeckel hochzuklappen, die Kostbarkeiten entweder still frohlockend zu betrachten oder stolz im Kreise der Anwesenden herumzureichen.

Diese Erinnerung weckte das seltsame, irgendwie beschämende Gefühl nichts mit einer Geschichte anfangen zu können, die offensichtlich allen anderen sehr gut gefiel.

Nikolai (Name geändert) war sechs oder sieben Jahre alt, Erstklässler, frisch aus Sibirien nach Hamburg verpflanzt, sein flinker Geist überholte im Gespräch immer wieder seine noch im Wachstum begriffenen Deutschkenntnisse.

Weiterlesen